Hab ich von meiner Oma überliefert bekommen und liebe sie heiß - ich nehme meistens die doppelte Menge, weil immer Besuch kommt
500 g Mehl
40 g Germ (ein Packerl halt)
200 ml Milch
80 g Butter flüssig
60 g Kristallzucker - Birkenzucker geht auch
2 Eier
Powidl - also so dass schon was drinnen ist
Prise Salz
Abrieb einer Zitrone
Germ in der Hälfte der warmen Milch auflösen, Zucker dazugeben und fest verquirlen, ein wenig Mehl drüber streuen und aufgehen lassen (ich stelle es immer ins warme Wasser, dann ist das in 5-10 Minuten erledigt).
Alle anderen Zutaten (außer Powidl) in eine Schüssel, Dampfl dazu und mit der Küchenmaschine (sonst Knethaken am Handmixer) gut durchkneten lassen, länger ist besser, Teig wird homogener.
An einem warmen Ort aufgehen lassen (ca. 30 Minuten), dann runde Teiglinge mit ca. 1cm Stärke und ca. 12cm Durchmesser auf ein bemehltes Brett legen, Powidl drauf und gut verschließen und mit der "Verschlussseite" nach unten auflegen. Die Knödel zugedeckt nochmals aufgehen lassen.
Ich mache sie immer im Dunst, wird finde ich viel besser, dazu Wasser in eine Pfanne - einen Dampfeinsatz rein, feuchtes Tuch drüber, dann kleben die Knödel nicht fest - und die Knödel rein und zudecken. ACHTUNG! nicht zu viele, die gehen ordentlich auf und der Deckel muss hoch genug sein, ich bevorzuge einen Glasdeckel.
15 Minuten dampfen lassen - fertig.
Servieren, dazu Mohn-Staubzuckermischung (ich hab eine Mohnallergie, ich nehme Nüsse), zerlassene Butter drüber - voala - wer's nicht glaubt, dazu passt sensationell ein junger Riesling